 
													Verantwortungsvoller Umgang mit Spenden
Verantwortlicher Umgang mit Spenden
Wie großartig ehrenamtliches Engagement sein kann, können unsere Kinder und Jugendliche Jahr für Jahr beim Sternsingen erfahren. Sie merken: Auch ich kann dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Mehr zu den Modellprojekten aus Tansania für das Sternsingen 2026 hier!
Als Dank für das Engagement unserer Sternsinger:innen können Pfarren im Diözesanbüro Kindergeschenke bestellen und in jährlich abwechselnder Reihenfolge Plätze bei den Dankeskinos reservieren.
Beim Sternsingen 2025 wurden in unserer Diözese mehr als 869. 000 Euro gesammelt, österreichweit waren es 20,5 Millionen Euro. Damit wurden 500 Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika unterstützt!
Als Trägerin der Dreikönigsaktion verfügt die Katholische Jungschar Österreichs über das Spendengütesiegel und die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden. Die gesamte Finanzabwicklung der Dreikönigsaktion wird jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfer:innen kontrolliert. Das Spendengütesiegel der Dreikönigsaktion garantiert Transparenz und objektive Sicherheit bei der gesamten Spendenabwicklung.
Mehr dazu hier
Schon die Österr. Bischofskonferenz (Frühjahr 1964) hielt fest: „Alle Pfarren haben die anlässlich der Sternsingeraktion gesammelten Beiträge an die Diözesanstellen einzuzahlen.“ Diesen Beschluss hat die Diözese Eisenstadt in den Amtl. Mitteilungen (15.12.2004) bekräftigt.
Als Pfarrverantwortliche für das Sternsingen sind Sie ein Teil dieses "Marathons der Nächstenliebe" und garantieren die vollständige und korrekte Weiterleitung der Spendengelder an die Diözesanstelle. Sie sind großartig!