Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Mitarbeiterbildung
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Haus der Begegnung
    • Bibliotheksfachstelle
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links
Katholische Erwachsenen-bildung
Hauptmenü:
  • Themen
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Mitarbeiterbildung
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Haus der Begegnung
    • Bibliotheksfachstelle
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links

Inhalt:
TROTZDEM:HOFFEN - Im Dialog über unsere Grenzen pilgern
27.
Sept.
2025
Zeit
Sa., 27. September 2025, 14:00 Uhr bis
Sa., 27. September 2025, 19:30 Uhr
Ort
Von Loipersbach nach Schattendorf
Loipersbach
VeranstalterIn
Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Kooperation mit dem Forum Lebensqualität, dem Österreichischen Alpenverein und dem Europahaus Burgenland
Ansprechperson
Mag.a Birgit Prochazka
0676 880 701 292
birgit.prochazka@martinus.at
TROTZDEM:HOFFEN - Im Dialog über unsere Grenzen pilgern

Das Gehen und das Erzählen sind uralte Formen menschlicher Orientierung – das Reden öffnet Wege, das Gehen bringt uns dem Ziel näher. In der Bewegung durch Landschaft und Gedanken begegnen wir nicht nur einander, sondern auch uns selbst. Gerade in schwierigen Zeiten zeigen sich Gehen und Erzählen als Quellen der Hoffnung, deren Kraft im „Trotzdem!“ liegt.

So entsteht ein planetarer Dialog, der über das Persönliche hinausweist und eine zukunftsorientierte Politik ins Blickfeld rückt – eine Politik, die dem ganzen Planeten dient. Frieden und Menschenrechte stehen dabei im Fokus: Weltbeziehung gestalten heißt, Verantwortung übernehmen – miteinander, füreinander, über Grenzen hinweg und nicht zuletzt für sich selbst.

 

Mit Impulsen von Gerald Wohlgang Koller und Birgit Prochazka

 

In Kooperation mit dem Forum Lebensqualität, dem Österreichischen Alpenverein, dem Europahaus Burgenland – Akademie Pannonien und vier regionalen Genussorten.

 

Ablauf und Info

Von Loipersbach gehen wir am Stationenweg über Grenzen, Meditation am Weg und geselliger Ausklang in der Schuhmühle Schattendorf mit Musik.

 

Treffpunkt beim Bahnhof Loipersbach-Schattendorf (Anreise mit Zug und Bus möglich). Ebenso besteht Rückfahrmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung und Wasserflasche/persönlicher Proviant. Stärkung zum Ausklang in der Schuhmühle, Getränke gegen Bezahlung. Ersatztermin bei Schlechtwetter:  Sonntag, 19.10. (wird ggf. am 27.9. bekannt gegeben).

 

 

Anmeldung

aus organisatorischen Gründen bis 20. September erforderlich!

 

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Menschenrechte – gelebte Verantwortung, geteilte Hoffnung“ und ist gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung. 

 

Plakat zum Download

Persönliche Daten
zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
Newsletter
Katholische Erwachsenen-bildung

St. Rochus-Straße 21 (Eingang: Domplatz 2)
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-281
E-Mail: erwachsenenbildung@martinus.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen