Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Nachrichten
  • Kolumne
  • Glaube
    • Lesejahr A
    • Lesejahr B
    • Lesejahr C
    • Andachten
    • Meditationen
  • Pfarren
  • Termine
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Hauptmenü:
  • de
  • hr
  • Nachrichten
  • Kolumne
  • Glaube
    • Lesejahr A
    • Lesejahr B
    • Lesejahr C
    • Andachten
    • Meditationen
  • Pfarren
  • Termine
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Nachrichten
Das Heilige Jahr 2025 im Burgenland
Datum:
20.06.2025

Im Jahr 2025 feiert die katholische Kirche weltweit ein besonderes Jubiläum: das Heilige Jahr, auch Jubeljahr genannt. Unter dem von Papst Franziskus gewählten Leitwort „Pilger der Hoffnung“ sind Gläubige eingeladen, sich auf eine Reise der inneren Erneuerung, der Umkehr und der Begegnung mit Gottes Barmherzigkeit zu begeben. Während viele den Blick nach Rom richten, spielt auch das Burgenland eine zentrale Rolle in diesem besonderen Jahr.

 

Papst Franziskus betont, dass das Jubiläum 2025 gerade in einer von Krisen und Unsicherheiten geprägten Zeit ein Aufruf zur Hoffnung sei. Hoffnung sei keine naive Zuversicht, sondern gründe im Glauben an Christus und in der Überzeugung, dass Gott treu ist.

 

Das Burgenland als Pilgerregion

Auch wer nicht nach Rom reisen kann, findet im Burgenland zahlreiche Möglichkeiten, das Heilige Jahr mitzufeiern. Fünf besondere Kirchen wurden von der Diözese Eisenstadt als „Orte der Hoffnung“ ausgewählt. Sie stehen stellvertretend für die Heiligen Pforten in Rom und laden die Gläubigen ein, dort den Ablass zu empfangen und spirituelle Erneuerung zu erfahren:

 

Martinsdom Eisenstadt

Der Bischofssitz der Diözese Eisenstadt beherbergt im Jubiläumsjahr ein besonders kunstvolles Kreuz des österreichischen Künstlers Otto Beckmann. Das mit Emailmosaiken verzierte Werk und der facettierte Bergkristall symbolisieren die Auferstehung und das Licht Christi.

 

Basilika Frauenkirchen

Ein traditionsreicher Wallfahrtsort im Seewinkel, der seit Jahrhunderten Pilger anzieht.

 

Basilika Maria Loretto

Im Leithagebirge gelegen, ist diese Basilika mit ihrer langen Geschichte ein Ort der Stille und des Gebets.

 

Basilika Güssing (Mariä Heimsuchung)

Im Südburgenland gelegen, bietet diese Kirche nicht nur spirituelle Einkehr, sondern auch kunsthistorische Kostbarkeiten.

 

Pfarr- und Wallfahrtskirche Lockenhaus

Die gotische Kirche am Fuße des Günser Gebirges lädt mit ihrer besonderen Atmosphäre zur Andacht ein.

 

Die Bedeutung des Jubiläumsjahres vor Ort

Im Mittelpunkt des Heiligen Jahres stehen nicht nur Gottesdienste, sondern auch konkrete Schritte des Glaubens: Beichte, Eucharistie, Werke der Barmherzigkeit sowie persönliche Gebete. Wer dies mit aufrichtigem Herzen vollzieht, kann den vollkommenen Ablass erhalten — ein Geschenk der besonderen Nähe Gottes.

 

Papst Franziskus unterstreicht, dass Rituale nur dann Bedeutung haben, wenn sie von innerer Umkehr und echter Liebe zu Gott begleitet sind. Das Jubiläum bietet eine Einladung an alle, Hoffnungsträger im eigenen Lebensumfeld zu sein: in den Familien, in den Gemeinden und in der Gesellschaft.

 

Die Einladung an alle Burgenländerinnen und Burgenländer

Das Heilige Jahr eröffnet den Menschen im Burgenland eine besondere Möglichkeit, den Glauben zu vertiefen, sich neu auf die Hoffnung auszurichten und Kraft für die Herausforderungen des Lebens zu schöpfen. Nicht nur in den großen Basiliken Roms, sondern auch direkt vor der eigenen Haustür sind die Pforten der Gnade weit geöffnet.

 

zurück

Web-Portal der kroatischen
Kirchenzeitung der Diözese Eisenstadt

 

Kroatisches Vikariat der
Diözese Eisenstadt
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

TELEFON:

+43 2682 777 DW 299 und 296

 

FAX:

+43 2682 777 DW 298

 

E-Mail:

glasnik@martinus.at

  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Glasnik (C) 2025 ALL RIGHTS RESERVED
nach oben springen