Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • News
  • Unterricht
    • Friede
    • Synodaler Weg
    • Fastenzeit / Karwoche
    • Fastentücher
    • Allerheiligen
    • Landespatron Hl. Martin
    • Advent / Weihnachten
    • Silvester / Neujahr
    • Diözesangeschichte
    • Distance Learning
    • Link zur alten Homepage
  • Auf a Wort ...
  • Workshops
  • Wir
    • Vision
    • Team
    • Schulamt
  • Kontakt
weil der mensch zählt
feel the pulse
Hauptmenü:
  • News
  • Unterricht
    • Friede
    • Synodaler Weg
    • Fastenzeit / Karwoche
    • Fastentücher
    • Allerheiligen
    • Landespatron Hl. Martin
    • Advent / Weihnachten
    • Silvester / Neujahr
    • Diözesangeschichte
    • Distance Learning
    • Link zur alten Homepage
  • Auf a Wort ...
  • Workshops
  • Wir
    • Vision
    • Team
    • Schulamt
  • Kontakt

Inhalt:
04.02.2021
Unterricht

Bericht: Umgang mit Störenfrieden im online-Unterricht

Ein ZOOM-Meeting mit Barbara Buchegger von „safer Internet“, das schon deshalb einmalig ist, weil zwischen Meetingplanung und der ersten Anmeldung dazu gerade einmal eine Stunde gelegen ist!

Alleine das zeigt, wie aktuell, wie brisant und wichtig dieses Thema momentan ist. Die TeilnehmerInnen kamen aus allen Schulstufen und aus ganz Österreich.


Störenfriede tauchen immer dann auf, wenn es besonders schön ist oder vielmehr weiß man dann, dass es vorher schön war: harmonisch, friedlich. Störenfriede stören diesen Frieden, sie provozieren, sie fordern heraus. Störenfriede im Unterricht sind nichts Neues. Jetzt kommen Störenfriede verstärkt auch in auch in den online-Unterricht und nutzen neue, technische Möglichkeiten, um harmlosen - oder weniger harmlosen - Unfug zu treiben. Das ist „Neuland“.


Was tun,

  • wenn ungebetene Gäste ins Meeting kommen, seien es Haustiere, Eltern oder Unbekannte, die dort nichts zu suchen haben
  • wenn Bildschirme gedreht, Whiteboards beschmiert, Chats für „völlig Unnötiges“ verwendet werden
  • wenn Schüler*innen alles Mögliche „nebenbei“ tun oder sich wegträumen, einschlafen
  • wenn speziell Gruppenräume für persönliche Gesprächsrunden genutzt werden
  • bei akkustischen und visuellen Störungen
  • ?????


Wichtig ist, sich Gedanken darüber zu machen, warum das passiert. Ist es Langeweile? Oder Überforderung? Fehlt Selbstwirksamkeit? Sind die Rahmenbedingungen in den einzelnen Lernorten schlecht? Ist es Lust am Ausloten technischer Möglichkeiten?


In unterschiedlich zusammengewürfelten Gruppen haben sich die Meeting-Teilnehmer*innen – geleitet durch Impulse von Barbara Buchegger - mit den verschiedenen Varianten und Ursachen solcher Störungen und den Beweggründen der Störenfriede auseinandergesetzt. Und gemeinsam wurden Strategien entwickelt, die ein gutes Miteinander in Unterrichtsmeetings unterstützen:
 

  • auf gutes Zeitmanagement achten, dh. nicht zu viele MeetingStunden pro Tag und ausgewogene Verteilung dieser Stunden
  • bwechslungsreiche Gestaltung der einzelnen Stunden, kein reiner Frontalunterricht
  • onlineMöglichkeiten ausschöpfen und verschiedenste Tools verwenden, die ein miteinander-Arbeiten möglich machen, z.B.: Whiteboard, miro.com, kahoot, padlet….
  • bewusst Zeit schaffen für persönlichen Austausch, für Lustiges, für Bewegung
  • Schüler*innen möglichst viel zu Wort kommen lassen
  • Möglichkeit des „open classroom“ nutzen
  • gut überlegen, ob/wann Video und Mikro an/ausgeschaltet werden
  • ….


Das „feel the pulse“ - Team und das Team des Instituts für Religionspädagogik und Diversität der PH Burgenland zeigten mit diesem Spontan-Meeting, dass es - mit Hilfe der uns allen zur Verfügung stehenden Technologie - unkompliziert möglich ist, auf das, was JETZT wichtig ist, zu reagieren und entsprechend zu agieren.


Obwohl sich alle sehr auf die Rückkehr in den Präsenzunterricht freuen, wollen wir die neuen Möglichkeiten und Vorteile der Video-Meeting-Technologie weiterhin schätzen und zwischendurch gerne verwenden.

Margaretha Hermann

Linktipps:

kahoot.com/schools/

 

MIRO.com


youtube.com/  tutorials zu zoom sicherheitseinstellungen

youtube.com  tutorials zu zoom-videokonferenzen

Microsoft Teams Tutorial (deutsch) - YouTube

 

zurück
aus dem Zoom-Meeting
zurück
weiter

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
weil der mensch zählt
feel the pulse

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
https://www.martinus.at/feelthepulse
Impressum
  Anmelden
nach oben springen