Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • News
  • Unterricht
    • Friede
    • Synodaler Weg
    • Fastenzeit / Karwoche
    • Fastentücher
    • Allerheiligen
    • Landespatron Hl. Martin
    • Advent / Weihnachten
    • Silvester / Neujahr
    • Diözesangeschichte
    • Distance Learning
    • Link zur alten Homepage
  • Auf a Wort ...
  • Workshops
  • Wir
    • Vision
    • Team
    • Schulamt
  • Kontakt
weil der mensch zählt
feel the pulse
Hauptmenü:
  • News
  • Unterricht
    • Friede
    • Synodaler Weg
    • Fastenzeit / Karwoche
    • Fastentücher
    • Allerheiligen
    • Landespatron Hl. Martin
    • Advent / Weihnachten
    • Silvester / Neujahr
    • Diözesangeschichte
    • Distance Learning
    • Link zur alten Homepage
  • Auf a Wort ...
  • Workshops
  • Wir
    • Vision
    • Team
    • Schulamt
  • Kontakt

Inhalt:
19.02.2021
Unterricht

Fast ein Gebet

1. Fast ein Gebet

Schau dir das Video an:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.



Fast ein Gebet

 

Wir haben ein Dach

und Brot im Fach

und Wasser im Haus,

da hält man’s aus.


Wir ....................


Und wir haben es warm

und haben ein Bett.

O Gott, dass doch jeder

das alles hätt‘!

 



Kurz und knapp reihen sich in dem Gedicht, das an naive Kinderreime erinnert, die Notwendigkeiten des menschlichen Lebens aneinander: eine warme Behausung, ein Bett zum Schlafen, ausreichend Essen und Trinken.



Aufgabe-Teil 1:

Schiebe nach der 1. Strophe des Gedichtes – dort wo ein Platz durch „Wir ............“ gekennzeichnet ist, eine 2. Strophe dazu, die auch etwas benennt, was für uns sooooo selbstverständlich da ist wie ein Dach und Brot und Wasser und ein Bett.


Gleichzeitig stellt sich die Gewissheit ein, dass viele Menschen das nicht haben. Und so endet der Text mit einem "O Gott" und dem Wunsch, dass alle das täglich Notwendige besitzen mögen.


Aber:

Warum betitelt der Autor dieses Gedicht ausdrücklich mit "Fast ein Gebet"?
Warum reicht der Text nicht für ein Gebet?
Ist die Bitte vielleicht ein zu kindlicher Wunsch?
Oder geht es dabei um ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber dem Beten?
Was könnte aus diesem Gedicht ein echtes Gebet machen?


 



Aufgabe-Teil 2:

Schreibe einen Diskussionsbeitrag zu diesem Text, indem du die eine oder andere Frage aufgreifst und eine Antwort versuchst.

 

Maile/poste deine Arbeit...

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
weil der mensch zählt
feel the pulse

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
https://www.martinus.at/feelthepulse
Impressum
  Anmelden
nach oben springen